Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Anklam

Dipl.-Psych.
Caroline Hempel
Kinder- und Jugendlichen­psychotherapeutin
(Verhaltenstherapie)

Frauenstraße 14, 17389 Anklam 0176-80 55 71 81 c.hempel@kiju-psychotherapie-anklam.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung von Montag bis Freitag.
Telefonische Sprechzeiten täglich 8 bis 10 Uhr oder nach Vereinbarung.

Vorstellungs­gründe #

Mit welchen Sorgen können Sie sich an mich wenden:

  • Sozialer Rückzug
  • Selbstverletzendes Verhalten, Suchtverhalten
  • Ängste
  • Aggressives Verhalten
  • Zwänge und Tics
  • Kontakt- und Beziehungsstörungen
  • Depressionen
  • Aufmerksamkeitsstörungen und hyperaktives Verhalten
  • Leistungsprobleme oder Lernprobleme
  • Traumatische Erlebnisse
  • Schulängste/Mobbing/Schulabstinenz
  • Schlafstörungen
  • Identitätskrisen
  • Essstörungen
  • Körperliche Beschwerden ohne somatischen Befund
  • Einnässen/Einkoten

Ich behandle Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre.

Für Jugendliche #

Du hast Sorgen, zweifelst an dir oder kommst nicht mehr zur Ruhe? An deine Eltern möchtest du dich nicht wenden und deine Freunde nicht belasten. Manchmal wünschst du dir eine außenstehende Person, die dir bei deinen Problemen hilft.

  • Ab einem Alter von 15 Jahren kannst du dich selbstständig in meiner Praxis melden und einen Termin ausmachen.
  • Zum ersten Treffen kommst du dann allein oder mit deinen Eltern, wie es dir am liebsten ist und wir lernen uns kennen.
  • Dann überlegst du dir, ob du dir weitere Termine wünschst und wir planen diese dann gemeinsam.

Was musst Du mitbringen:

  • Deine Krankenversicherungskarte

Ich unterliege der Schweigepflicht. Was wir in der Therapie besprechen, ist vertraulich.

Für Eltern #

Kinder und Jugendliche bewältigen im Laufe ihrer Entwicklung verschiedene Krisen. Probleme gehören beim Erwachsenwerden dazu. Schwierige Phasen sind nichts Ungewöhnliches. Mitunter jedoch überfordern die Sorgen das Kind und den Jugendlichen und eine Beratung oder Behandlung wird erforderlich.

  • Nachdem Sie telefonisch einen Termin vereinbart haben, lernen wir uns in einem ersten Gespräch kennen. Für dieses Gespräch sind 50 Minuten vorgesehen.
  • Im Folgenden lerne ich Ihr Kind in mehreren Terminen kennen. Diese Termine dienen der Diagnostik und werden „probatorische Sitzungen“ genannt. Ihre Mithilfe als Eltern oder nahe Bezugspersonen ist hierbei sehr wichtig.
  • Ergibt sich aus diesen ersten Terminen ein Behandlungsbedarf, stellen wir gemeinsam einen Therapieantrag bei der Krankenkasse. Die Krankenkasse übernimmt dann die Kosten für die Therapie. Bei einer privaten Krankenversicherung informieren Sie sich am besten vorher, ob die Kosten für eine Psychotherapie übernommen werden und lassen sich entsprechende Antragsformulare zuschicken.
  • Ein Therapietermin umfasst 50 Minuten. In der Regel finden die Termine einmal pro Woche statt. Bei Bedarf können andere Absprachen getroffen werden. Mit den nahen Bezugspersonen werden in regelmäßigen Abständen gesonderte Termine durchgeführt. Hier wird der Verlauf der Therapie besprochen sowie Maßnahmen, wie die Kinder und Jugendlichen bei ihren Zielen unterstützt werden können.
  • Die Dauer einer verhaltenstherapeutischen Behandlung ist u.a. abhängig von der Schwere des Störungsbildes und den Ressourcen des Kindes und seiner Umgebung. In der Regel wird zuerst eine Kurzzeittherapie (2x12 Therapiestunden) beantragt, welche dann bei Bedarf auf bis zu 80 Stunden verlängert werden kann.
  • Sollte es erforderlich sein, können auch Erzieher/innen, Lehrer/innen oder andere Bezugspersonen mit in die Therapie einbezogen werden.

Was ist zur Therapie mitzubringen:

  • Krankenversicherungskarte des Kindes
  • Eventuelle Befunde von Vorbehandler/innen
  • Einverständniserklärung für die Behandlung in meiner Praxis (bei getrennt lebenden Eltern mit geteiltem Sorgenrecht)

Ich unterliege der Schweigepflicht. Nur mit ausdrücklicher Genehmigung der Patienten/innen oder der Eltern können andere Personen über die Therapie informiert werden.

Über mich #

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Caroline Hempel

Ich bin 1982 in Berlin geboren und aufgewachsen. Nach der Schule habe ich ein Jahr in Australien gejobbt und mir das Land angeschaut, bevor ich 2002 das Psychologiestudium in Potsdam aufgenommen habe.

Nach dem Studium habe ich zunächst beim Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.V. gearbeitet, bevor ich mit meiner Familie Ende 2010 nach Vorpommern gezogen bin.

Ab 2011 habe ich bei der AMEOS Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Ueckermünde gearbeitet und bis 2021 maßgeblich die Institutsambulanz in Anklam geleitet.

Meine Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin habe ich bei der DGVT (Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie) in Berlin absolviert und 2018 die Approbation erlangt. Ich bin Mitglied der OPK (Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer).

Begleitend zur therapeutischen Arbeit kooperiere ich mit ambulanten und stationären Trägern der Jugendhilfe und habe an Gutachten mitgewirkt.